Über Mich

Mein Name ist Tim Weyrauch, geboren 1980 und Vater von zwei wunderbaren Kindern. Ich habe eine vielseitige Karriere mit einem starken Schwerpunkt auf Bildung, Pädagogik und persönlicher Entwicklung. Mit einem Bachelor in Allgemeiner Pädagogik und Multimedia in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie einem Master in Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Frühe Bildung, habe ich mich intensiv mit den komplexen Aspekten der menschlichen Entwicklung und des Lernens auseinandergesetzt.
Meine berufliche Laufbahn hat mich durch eine Reihe von leitenden und unterstützenden Rollen in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen geführt. Dabei hatte ich die Möglichkeit, zahlreiche institutionelle Entwicklungsprozesse zu begleiten und Einblicke in die Perspektiven und Handlungslogiken verschiedener Stakeholder zu gewinnen. In meiner Arbeit als Coach und Berater bringe ich diese reichen Erfahrungen ein und helfe anderen dabei, ihre Ziele zu erreichen und ihr Potenzial zu entfalten.
Besondere Bedeutung in meinem Leben und meiner Arbeit hat das Focusing nach Eugene Gendlin. Durch eine intensive Auseinandersetzung mit dieser Methode konnte ich wertvolle Erkenntnisse über mich selbst und über den Prozess der persönlichen Entwicklung gewinnen. Diese Erkenntnisse fließen in meine Arbeit als Coach ein und bereichern die Begleitung meiner Klienten.
Als Vorstandsmitglied von Mehr Demokratie Hamburg e.V. und ehemaliger Bürgerrat setze ich mich für demokratische Beteiligung und partizipative Prozesse ein. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam eine Gesellschaft schaffen können, die auf Verständnis, Zusammenarbeit und dem Respekt vor der Würde jedes Einzelnen basiert.
Persönliche Prozesse begleiten
Unter Coaching verstehe ich einen intensiven persönlichen Austausch mit dem Ziel, dass du dich so gut wie möglich einlassen kannst. Dafür ist mir besonders wichtig, dass du dich sehr sicher fühlst. Diese Art der Sicherheit setzt voraus, dass du das Gefühl hast, dass ich verstehe. Freundlich und behutsam ausgedrückte Empathie sind in meinen Augen der Schlüssel dafür, dass meine Begleitung in deine Selbstbegleitung übergeht. Wenn du spürst, dass du in mir einen Gegenüber hast, der dich versteht und nachvolziehen kann wie es dir geht aktiviert das in die die Fähigkeit selber in ein Selbst-Mitgefühl zu kommen. Dies erweitert deine Tools, dich um dich selber zu kümmern. Passiv und Fremdgesteuert bleibt man meiner Erfahrung nach vor allem in den Aspekten in denen man sich unsicher fühlt, weil man sich dort nicht verstanden fühlt.
Focusing
Ich verfolge einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper und Psyche berücksichtigt. Mein bestes Tool für die Verbindung ist das "Focusing" nach Eugene Gendlin. Die Grundannahme dabei ist, dass dein Körper deine Bedürfnisse signalisiert: z.B. sind Kontakt, Schutz und Nahrung Bedürfnisse, die man körperlich empfindet. Je mehr diese Bedürfnis übergangen wurden, desto schwieriger kann es sein die Signale des Körpers noch als Bedrüfnisse zu interpretieren. Unsere Kultur kennt zwar viele Redewendungen wie Kloß im Hals, zitternde Knie, kalte Füße, Schmetterlinge im Bauch oder Herzschmerz aber wir lernen selten ausdrücklich eine Sprache für die Kommunikation mit unserem Körper. Wir könnten das leicht als Kind lernen, so wie wir japanisch lernen würden, wenn es unsere Muttersprache wäre. Unser Körper ist geduldig, so, dass man auch in meinem Alter noch gut lernen kann die Signale des Körpers zu verstehen. Man muss vor allem zuhören lernen und dabei helfe ich, indem ich zusammen mit dir lausche, mich mit dir Einfühle in die Signale und wir gemeinsam die Botschaften und somatischen Hinweise ergründen. Und was es spannend macht: Botschaften kommen in den verschiedenen Formen vor: Bilder, Gedanken, Gefühle, körperliche Eindrücke und Töne. Dein eigenes inneres Konzert das darauf wartet, dass du es dir anhörst.Empathie
Ich habe lange gebraucht, mich in die vielfältigen Botschaften meines Körpers "einzulesen" und die komplexe und wunderbare Geschichte zu hören, die er erzählt. Viele verschiedene Aspekte meiner eigenen Reise haben mir dabei geholfen und es ist mir eine große Freude, wenn mir eine Reisebegleitung gelingt.
Meine wichtigsten Erfahrungen auf meiner Reise waren:
- Psychoanalyse: Diese für mich sehr kopflastige Therapie war zwar nicht mein Schlüssel zur Heilung, aber es war ein intensives Training, meine inneren Prozesse zu verstehen.
- EA-Gruppen: Die Emotions Anonymous Gruppen, die ich jahrelang besucht habe, gaben mir viel Halt in schwierigen Zeiten und ich habe viele Menschen und mich selbst ganz nah erlebt.
- Männergruppen: Seit 2006 mache ich Männerarbeit, damals angefangen bei Thomas Scheskat, später bei John Aigner und heute in meiner sehr erfahrenen Männergruppe.
- Traumatherapie: Kontinuierliche Begleitung und Empathie von einem Begleiter waren für mich der Schlüssel, um mich besser zu verstehen und schwierige innere Anteile zu begleiten und anzunehmen.
- Matthew Appleton und Jenni Meyer haben mit ihren Conscious Embodiment Trainings mein Verständnis psychischer Prozesse auf die Füße gestellt: in den Trainings habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich schon vor meiner Geburt empfindungsfähig war. Die Begleitung von Matthew und Jenny und später auch durch Lisa, die sich einfühlten konnten in tiefe und sehr frühe Empfingungen waren für mich die Grundlage tiefer Erkenntnisse über mich selbst und mein Leben.
- Reiki, Yoga, Atem, PMR, Tai-Chi, Autogenes Training: Ich habe ein vielseitiges Set an Tools für meine Selbstregulation kennengelernt den die Reisen in unbekanntes Territorium lösen bei mir gelegentlich starke Reaktionen in meinem Körper aus. Sich einfühlen können ist dann gut aber manchmal muss man sich vorher Erden.
Sensible Männerarbeit und Begleitung, Väterarbeit
Die Rolle von Männern und Vätern in der Gesellschaft und in der Familie hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Heute stehen Männer und Väter vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Erwartungen, die nicht immer leicht zu bewältigen sind.
In meiner Arbeit als Coach und Berater lege ich besonderen Wert auf die Begleitung von Männern und Vätern. Mein Ansatz ist es, eine sichere und unterstützende Umgebung zu schaffen, in der Sie Ihre Gefühle, Ängste, Wünsche und Ziele erkunden können. Dabei stehen Sensibilität, Offenheit und Akzeptanz im Vordergrund.
Ob es darum geht, das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Familie zu finden, die Herausforderungen des Vaterseins zu bewältigen oder Ihre Identität als Mann in einer sich verändernden Welt zu erkunden, ich bin hier, um Sie auf diesem Weg zu unterstützen. Mit Sensibilität und Verständnis können wir zusammen an Ihren individuellen Zielen arbeiten und Lösungen finden, die zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passen.
Demokratie und partizipatorische Prozesse in Schulen und Kitas begleiten
Demokratieerziehung und Partizipation sind Schlüsselbegriffe in der modernen Pädagogik und haben einen direkten Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten ihnen die Möglichkeit, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und tragen zur Stärkung ihrer Selbstwirksamkeit bei.
In meiner Rolle als Coach und Berater unterstütze ich Schulen und Kindertagesstätten bei der Implementierung und Weiterentwicklung partizipatorischer Prozesse. Das kann die Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Demokratiebildung, die Einführung von Kinder- und Schülerratssitzungen, die Gestaltung von Feedback-Prozessen oder die Begleitung bei der Entwicklung von Partizipationskonzepten sein.
Mit meiner Erfahrung und Expertise biete ich Orientierung, praktische Tipps und erprobte Methoden, um partizipatorische Prozesse sinnvoll und effektiv in den Schul- oder Kitalltag zu integrieren. Ziel ist es, eine Kultur der Partizipation und Mitbestimmung zu fördern, die das soziale Miteinander stärkt und zur Entwicklung einer demokratischen Haltung bei Kindern und Jugendlichen beiträgt.
Unser Podcast rundgang-reformschule zum Thema Schule und Reformpädagogik.
Für Kindermitte e.V. habe ich ein Interview-Projekt mit Erzieher:innen gemacht.
Als Bürgerrat meine Ideen und Erfahrungen teilen
2019 habe ich am "Bürgerrat Demokratie" teilgenommen, eine Erfahrung, die meine Sichtweise auf die Möglichkeiten und das Potenzial deliberativer Demokratieverfahren maßgeblich geprägt hat. Seitdem engagiere ich mich leidenschaftlich für diese Form des demokratischen Dialogs und teile meine Erkenntnisse und Erfahrungen in Podcasts, Radiosendungen und öffentlichen Diskussionen.
Heute bin ich Vorstandsmitglied von Mehr Demokratie Hamburg e.V., einer Organisation, die sich für die Stärkung und Weiterentwicklung unserer Demokratie einsetzt. In dieser Rolle setze ich mich aktiv für die Förderung deliberativer Verfahren und die breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungsprozessen ein.
In meiner Beratungsarbeit teile ich meine Erfahrungen und das Wissen, das ich in diesen Prozessen erworben habe, mit Interessengruppen, Organisationen und Einzelpersonen. Ich biete Orientierung und Unterstützung bei der Implementierung deliberativer Verfahren, bei der Gestaltung von Bürgerbeteiligungsprozessen und bei der Entwicklung von Strategien zur Stärkung der demokratischen Kultur.
Ich betreue den TikTok-Kanal von Mehr Demokratie Hamburg e.V.
Digitale Kompetenz im pädagogischen Bereich einbringen
In einer immer digitaleren Welt ist es unabdingbar, dass auch im pädagogischen Bereich digitale Kompetenzen stark vertreten sind. Mit meiner langjährigen Erfahrung in der IT und der Pädagogik helfe ich euch dabei, diese wichtige Schnittstelle zu meistern.
Durch meine Beratung und mein Coaching könnt ihr euer pädagogisches Handeln durch digitale Mittel ergänzen und optimieren. Dies reicht von der Einführung neuer Software und Technologien bis hin zur Entwicklung von Konzepten für den Umgang mit Digitalisierung in der pädagogischen Praxis. Ich unterstütze dabei, digitale Medien sinnvoll und verantwortungsbewusst einzusetzen, um so die Lernerfahrungen der Kinder zu bereichern und zu diversifizieren.